Herzlich Willkommen
an unserer Grundschule

Diesterweg­schule Siegen

Unsere Schule mitten in Siegen ist ein Ort des Lernens und der Gemeinschaft für rund 200 Schülerinnen und Schüler. Wir sind eine Schule, die Vielfalt lebt und jede einzelne Schülerin, jeden einzelnen Schüler willkommen heißt. Bei uns steht der individuelle Lernweg jedes Kindes im Mittelpunkt.

Wir sind stolz darauf, eine Schule für alle Kinder zu sein – unabhängig von Herkunft, Religion oder besonderen Bedürfnissen. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der sich jeder wohlfühlt und bestmöglich entfalten kann.

Der Tagesablauf unserer Schule

Der Schultag beginnt an unserer Schule mit einem offenen Anfang. Die Kinder können morgens ab 7.30 Uhr das Schulgebäude und ihre Klassenräume betreten. Die Frühaufsicht ab 7.30 Uhr ist in dieser Zeit AnsprechpartnerIn für die Kinder. Die Schülerinnen und Schüler können so morgens in Ruhe in der Schule ankommen, sich mit ihren KlassenkameradInnen austauschen und Organisatorisches mit den KlassenlehrerInnen klären. Um 8.00 Uhr beginnt für alle der Unterricht und endet – je nach Jahrgangstufe und Stundenplan – nach der 3. oder 4. Stunde. Nach Unterrichtsende können die Kinder an der Halbtagsbetreuung oder der OGS teilnehmen. Weitere Infos zur Nachmittagsbetreuung finden Sie unter OGS.

07:30 – 08:00 UhrOffener Anfang
08:00 – 09:00 Uhr1. Stunde
09:00 – 09:15 UhrFrühstückspause
09:15 – 10:15 Uhr2. Stunde
10:15 – 10:35 UhrPause
10:35 – 11:35 Uhr3. Stunde
11:35 – 11:55 UhrPause
11:55 – 12:55 Uhr4. Stunde
11:35 – 16:30 UhrNachmittags­angebot (OGS)

Termine

10.01.Elterncafe, 15.00 – 17.00
23.01.Elternforum an der Gesamtschule am Rosterberg, 19.00 Uhr
07.02.Zeugnisausgabe für die Klassen 3 und 4, Schulschluss für alle um 11.00 Uhr
Elterncafe, 8.00 bis 10.00
18.02.Fortbildung der Lehrkräfte, schulfrei
Diesterwegschule Logo

Unsere Klassen

An unserer Schule gibt es insgesamt acht Klassen, die derzeit nach Jahrgängen getrennt unterrichtet werden. Wir befinden uns jedoch im Übergang zu einem System des jahrgangsübergreifenden Unterrichts. Die einzelnen Jahrgänge arbeiten in Teams (Klassenlehrerinnen, Fachlehrerinnen und Sonderpädagoginnen) zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Viele Aktivitäten im Laufe des Schuljahres werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

Dino Icon

1a Dinos

Frau Schnur

Eisbären Icon

1b Eisbären

Frau Düweke
Frau Betten

Fledermäuse Icon

2a Fledermäuse

Frau Marx
Frau Utsch

Eulen Icon

2b Eulen

Frau Spasovski

Koalas Icon

3a Koalas

Frau Breitenbach
Frau Engel

Füchse Icon

3b Füchse

Frau von Keyserlingk

Waschbären Icon

4a Waschbären

Frau Stock

Drachen Icon

4b Drachen

Frau Schreiber

Info Schulanfänger

Herkunftssprachlicher Unterricht

Unsere Schule bietet herkunftssprachlichen Unterricht an, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dieser Unterricht ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bildungsangebots und richtet sich an Kinder, die neben Deutsch eine weitere Familiensprache sprechen.

Ziele des herkunftssprachlichen Unterrichts:

Sprachliche Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse in ihrer Familiensprache. Dies stärkt ihre sprachliche Identität und erleichtert den späteren Erwerb weiterer Sprachen.

Kulturelles Bewusstsein:

Der Unterricht vermittelt Einblicke in die Kultur und Traditionen der jeweiligen Sprachgemeinschaften. Dies fördert interkulturelle Kompetenzen und ein besseres Verständnis für die eigene und andere Kulturen.

Bilinguale Vorteile:

Studien zeigen, dass Mehrsprachigkeit zahlreiche kognitive Vorteile bietet. Kinder, die mehrere Sprachen beherrschen, entwickeln häufig ein besseres Sprachgefühl und eine höhere Flexibilität im Denken.

Organisation und Durchführung:

Der heimatsprachliche Unterricht findet zusätzlich zum regulären Unterricht statt und wird von qualifizierten Lehrkräften erteilt. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt in Abstimmung mit den Eltern.

Anmeldung und weitere Informationen:

Interessierte Eltern können ihre Kinder zu Beginn des Schuljahres für den herkunftssprachlichen Unterricht anmelden. Für weitere Informationen und bei Fragen steht unser Sekretariat gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, mit diesem Angebot einen Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler leisten zu können. Gemeinsam fördern wir die Vielfalt und stärken die Gemeinschaft an unserer Schule.

Wir bieten HSU in folgenden Sprachen an:

Bulgarisch, Russisch, Kurdisch, Albanisch, Arabisch.

Schulfilme

ilmS

iLmS Logo

Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2024/25 mit iLmS – Individuelles Lernen mit System.

Unser Anspruch: Leistungsstarke Schüler sollen nicht ausgebremst werden, ​schwache aber auch nicht überfordert werden.​

iLmS ist ein erprobtes System mit praktikablen Organisationsstrukturen:

  • Orientierung für die Kinder im Raum, beim Material und dem Unterrichtsinhalt​
  • Orientierung für den Lehrer über den aktuellen Lernstand der Kinder, über deren Lernweg und über die Weiterarbeit​
  • Transparenz für Eltern

Schulprogramm

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über unsere Schule erfahren?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns darauf, Ihr Kind und Sie in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt