Konzept
Liebe Eltern,
die Betreuung Ihrer Kinder vor und nach dem Unterricht wird auch an unserer Schule angeboten; Zielsetzung unserer Arbeit ist eine bedarfsorientierte Betreuung Ihrer Kinder sowie die Förderung der Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie.
Unsere Betreuungszeiten sind: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr oder bis 16.30 Uhr (freitags bis 15 Uhr).
In diesem Schuljahr betreuen wir 121 Kinder, davon sind 89 Kinder im offenen Ganztag.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, soziale Kompetenzen zu vermitteln und auf emotionale Grundbedürfnisse einzugehen.
Dieses Ziel wird erreicht durch:
• gegenseitiges respektvolles Miteinander
• konsequentes Erzieherverhalten
• Aufstellung und Einhaltung von Regeln
• Vermittlung von Respekt und Sachordnung
• selbstständiges Arbeiten
So erlangen die Kinder die Befähigung, ihr Leben in Eigenverantwortung zu meistern.
Anmeldung
Für die Teilnahme an der Betreuung der Diesterwegschule ist eine schriftliche Anmeldung notwendig. Die erforderlichen Anmeldeformulare und alle weitere Informationen erhalten Sie im Büro der Betreuung. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldungen jeweils für ein Jahr verbindlich sind und für jedes Schuljahr neu beantragt werden müssen.
Teilnahmebeitrag
Die Höhe des Teilnahmebeitrages für die Vormittagsbetreuung und die Nachmittagsbetreuung richtet sich nach der Höhe des Einkommens der Eltern.
Essensbeitrag
Das Essensgeld für das Mittagessen beträgt zur Zeit 51,-€ / Monat. Den Antrag für Zuschuss zum Mittagessen erhalten Sie ebenfalls im Büro der Betreuung.
Tagesablauf in der Betreuung
Durch einen sehr klaren, gut strukturierten und sich täglich wiederholenden Tagesablauf geben wir unseren Kindern von Anfang an eine gute Orientierung und dadurch Halt. Außerdem bekommen unsere Kinder die Möglichkeit, selbstständiges Handeln in einem sehr klar abgegrenzten und damit gut überschaubaren Rahmen zu trainieren.
Vormittagsbetreuung
Wir beginnen mit der Betreuung um 07.30 Uhr. Die Vormittagsbetreuung endet um 13.30 Uhr. Wir bieten Ihren Kindern eine freundliche, familiäre Atmosphäre,
in der sie frei spielen oder Angeboten nachgehen können. Für unsere Kinder stehen 3 Gruppenräume zur Verfügung. Ein Raum für Bastel- und Kreativangebote,
ein Raum zur Bewegung und Spiele im Stuhlkreis und eine Küche. Die Betreuungszeit beginnt mit der Anmeldung in der Betreuung, direkt nach Unterrichtsschluss. Beim Umgang mit anderen Kindern werden wichtige soziale Fähigkeiten, wie Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme und Kooperationsbereitschaft geübt. Die Kinder haben die Möglichkeiten unter zahlreichen Spielangeboten und sonstigen Aktivitäten selbstständig auszuwählen und sich kreativ zu betätigen. Im Freispiel können die Kinder mit verschiedenen Spielmaterialien spielen, z.B. Legosteinen, Konstruktionsmaterial, und Bausteinen. Zum kreativen Gestalten stehen den Kindern auch verschiedene Naturmaterialien und Papiere zur Verfügung. Auch im Außenbereich stehen den Kindern Spielgeräte für die unterschiedlichsten Aktivitäten zur Verfügung.
Nachmittagsbetreuung / Ganztagsbetreuung
Die Ganztagsbetreuung beginnt um 07.30 Uhr und endet um 16.30 Uhr.
Mittagessen
Zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr gibt es für alle angemeldeten Kinder ein warmes Mittagessen, das gemeinsam mit den BetreuerInnen eingenommen wird. Kinder, die nicht beim Mittagessen angemeldet sind, essen ebenfalls mit ihren Klassen gemeinsam ihr mitgebrachtes Essen.
Das Essen wird vom Cateringservice Fischer geliefert. Die Kinder essen je nach Unterrichtsschluss nacheinander in 4 Gruppen.
Hausaufgaben
Wesentlicher Bestandteil des Nachmittagsangebotes ist die Hausaufgabenbetreuung. Diese findet klassenweise statt.
Neben der Förderung der Selbstständigkeit erhalten die Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben die notwendigen Hilfen. Die generell fehlerfreie und komplette Anfertigung der Hausaufgaben kann nicht gewährleistet werden. Wir bleiben jedoch im ständigen Gespräch mit Eltern und Lehrern.
Am Freitag erledigen die Kinder ihre Aufgaben zu Hause. Damit soll abgesichert werden, dass die Eltern die schulische Entwicklung ihres Kindes weiterhin beobachten können.
Grundsätzlich entbindet die Hausaufgabenbetreuung die Eltern nicht von der Verpflichtung, sich regelmäßig über die Lernfortschritte ihres Kindes zu informieren und die Hausaufgaben täglich zu kontrollieren.
Wir bitten die Eltern zu achten auf:
• die Erziehung zur Selbstständigkeit ihres Kindes
• die Endkontrolle der Hausaufgaben
• das Vorhandensein des benötigten Schulmaterials
• die Ordnung im Schulranzen
Hausaufgaben wie:
• lautes Lesen
• auswendig lernen (Gedichte, Kopfrechnen,1x1 etc.)
müssen zu Hause erledigt werden, da dies in einer Gruppe nicht möglich ist. Das Kind benötigt dazu die Hilfe der Eltern.
Anschließend finden Angebote für die Kinder statt.